Im Mai werden die ,,mittleren'' Kinder der kath. Kindertageseinrichtung St. Ludgerus einen spannenden Ausflug nach Mesum machen. Diese Kinder, die im nächsten Jahr zur Schule kommen, dürfen nämlich bei der Schafschur zusehen und helfen.

Aber vielleicht berichten wir zuerst, wie es zu dieser Ausflugsidee kam.

Ende letzten Jahres wurde in unserer Einrichtung wieder das Tauschregal aufgestellt. Die Familien befüllten es mit gut erhaltenem Spielzeug, Büchern, Küchenutensilien und auch Kleidung und durften sich im Gegenzug auch etwas aus dem Regal nehmen.

Oft standen Kinder in Grüppchen davor, bestaunten die schönen Dinge und unterhielten sich darüber. In den Gruppen wurde thematisiert, was der Sinn dieser Tauschaktion ist und dass im Zuge der ökologischen Nachhaltigkeit nicht unbedingt immer Spielzeug usw. neu gekauft werden muss.

Auch Kleidung kann gut weitergegeben werden, wenn es z.B. einem Kind nicht mehr passt.  Nebenbei kann man anderen Menschen eine Freude machen, indem man sich von Dingen trennt, die man selbst nicht mehr benötigt aber für eine andere Familie genau richtig sind und geschätzt werden. Und tauschen kostet nichts! Diese Idee gefiel den Kindern und sie fragten weiter: Woher kommt überhaupt das Spielzeug? Woher kommt Kleidung? Woraus ist sie gemacht? Wie aufwändig ist der Herstellungsprozess? Wie wurden all diese Dinge früher hergestellt? Gab es schon immer Fabriken? Helfen wir der Umwelt, also unserer Erde, wenn wir Gebrauchtes nutzen, anstatt neu zu kaufen?

All diese Fragen nehmen wir Fachkräfte nun zum Anlass, mit den Kindern aller Altersgruppen in anschaulicher und verständlicherweise nach Antworten zu suchen.

Als Einstieg in dieses komplexe Thema entschieden wir uns, die Herstellung von Kleidung näher zu beleuchten. Früher wurde Kleidung aus Schafwolle hergestellt.

Deshalb besuchen wir das Ehepaar Rieke in Mesum, das Schafe hält, uns die Schafschur zeigt und den Kindern bestimmt viele Fragen beantworten kann.

Wir wissen schon, dass wir Wolle mit in unsere Kita nehmen dürfen. Diese Wolle möchten wir mit allen Kindern weiterverarbeiten und an Spinnrädern zu Fäden spinnen.

Und daraus macht man Kleidung??

Außerdem möchten wir den Kindern auch zeigen, dass Kleidung aus Baumwolle hergestellt wird.

Woher kommt Baumwolle? Wir verfolgen den Weg der Baumwolle von der Plantage bis in den Kleiderschrank. Dazu nutzen wir verschiedenste Medien wie Bilderbücher, Kurzfilme und Fotokarten und hinterfragen auch diese Herstellungsweise kritisch.

Wir können Versuche aus dem Haus der kleinen Forscher durchführen z.B. den Fühltest.

Unterstützt werden wir dabei vom ,Eine-Welt-Laden' und anderen engagierten Menschen aus der Gemeinde, wie Frau Alfar, die uns zeigt, wie Garn gesponnen wird.

Unsere Einrichtung ist seit über fünf Jahren eine zertifizierte Klima-KiTa. In unserer Konzeption sind dazu verschiedene bildungspädagogische Bausteine fest verankert. Einer dieser Bausteine ist der Aspekt der Nachhaltigkeit. An dem Beispiel der Herstellung von Kleidung – sei es aus tierischen oder pflanzlichen Materialien und Fasern – hoffen wir den Kindern und Familien in kindgerechter und interessanterweise einen Blick in die Welt vermitteln zu können. Ebenso hoffen wir, schon die jüngsten Kinder für den respektvollen und wertschätzenden Umgang mit unserer Erde und ihren wertvollen Ressourcen sensibilisieren zu können.

Von der Schafwolle zum T-Shirt

Von der Schafwolle zum T-Shirt

Im Mai werden die ,,mittleren'' Kinder der kath. Kindertageseinrichtung St. Ludgerus einen spannenden Ausflug nach Mesum machen. Diese Kinder, die im nächsten Jahr zur Schule kommen, dürfen nämlich bei der Schafschur zusehen und helfen.

Aber vielleicht berichten wir zuerst, wie es zu dieser Ausflugsidee kam.

lesen

Kontakt

Verbundleitung KiTas St. Antonius Rheine

Esperlohstraße 11, 48429 Rheine
Nordrhein-Westfalen

E-Mail: shajek-t@bistum-muenster.de
Telefon: 0151/17 49 79 25

E-Mail: steglich@bistum-muenster.de
Telefon: 0175/59 72 645

Anfahrt

Login